Skip to main content

Kontakt

Jobcenter digital

Die neue Jobcenter-App
für Bürgerinnen und Bürger.

Über jobcenter.digital können Sie viele Ihrer Jobcenter-Angelegenheiten jederzeit online erledigen. Sie können hier erstmals Ihren Antrag auf Bürgergeld stellen. Sie können uns außerdem sicher Nachrichten schicken, Veränderungen mitteilen, einen Weiterbewilligungsantrag sowie weitere Anträge stellen.
Seit kurzem steht Ihnen dafür auch die Jobcenter- App zur Verfügung!


Zum 24.04.2025 ergeben Sie einige Änderungen bei der Anmeldung.
Alles Wichtige haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

Wie funktioniert die Einrichtung der Bund-ID?

Wie funktioniert die Einrichtung der Bund-ID?

Ich möchte mich anmelden, es erscheint jedoch eine Fehlermeldung.
Was muss ich tun?


Ihr Konto ist deaktiviert und nicht mehr nutzbar.

Mit Ihrem Online-Konto ist leider ein Problem aufgetreten.
Ihr Konto wurde deshalb vorsorglich von der Bundesagentur für Arbeit deaktiviert.

Die Ursachen hierfür können unterschiedlich sein, beispielsweise nicht beachtete Nutzungsbedingungen oder ein IT-Sicherheitsproblem.

Wir möchten Sie als Kundin/Kunde nicht verlieren und mit Ihnen weiterhin online in Kontakt bleiben.
Fragen zu Ihrem deaktivierten Konto sowie zur Reaktivierung können Sie unter der
Servicenummer 0800 4 5555 01 (gebührenfrei) stellen.
Sie erreichen uns
Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 18:00 Uhr
und am Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.

Wir helfen Ihnen mit Ihrem Online-Konto gerne weiter und danken für Ihr Verständnis
und Ihre Mitwirkung.

Was ändert sich beim Anmeldeverfahren?


Der Zugang zum Online-Account ist ab dem 29.04.2025 Zeitpunkt nur noch über das BundID, Passkey oder das Zwei-Faktor-Verfahren (TOTP) möglich.

Adress- und Kontodatenänderungen im Online-Account sind nur noch mittels BundID (eID oder Elsterzertifikat, Vertrauensniveau „Substanziell“) möglich.

Bitte beachten Sie: Die BUND-ID kann noch nicht in Verbindung mit der Jobcenter App genutzt werden.

Was ist die "Bund ID"?

Die BundID ist das zentrale Konto des Bundes für Privatpersonen und wird von immer mehr Behörden als Anmeldeoption angeboten.

Die BundID bietet auch die Möglichkeit, bundesweit bei anderen Verwaltungsdienstleistungen eingesetzt zu werden und ersetzt damit eine Vielzahl von Einzelzugängen, die ansonsten notwendig wären.

Was ist, wenn ich keinen deutschen Personalausweis habe?

Die Nutzung von Bund ID ist auch möglich, wenn sie eine Unionsbürgerkarte oder einen elektronischen Aufenthaltstitel haben.

Bitte wenden Sie sich an ihr zuständiges Ausländeramt.

Was ist Passkey?

Passkey ermöglicht nach der Einrichtung, die Anmeldung mit typischerweise biometrischen
Methoden wie Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung ohne, dass ein Passwort eingegeben
werden muss. Es ist eine nutzerfreundliche und sichere Methode. Sie ermöglicht ein
passwortloses Login.

Vorteile:

  • Höhere Sicherheit:
    Passkeys können nicht gestohlen oder erraten werden
  • Benutzerfreundlichkeit:
    Keine Notwendigkeit, sich Passwörter zu merken
  • Schutz vor Phishing:
    Da keine Passwörter eingegeben werden, sind Passkeys immun
    gegen Phishing-Angriff

Was ist das Zwei-Faktor-Verfahrens (TOTP)?

TOTP steht für „Time-based One-time Password“ (übersetzt: zeitlich beschränktes
Einmalkennwort). Es ist auf Mobilgeräten (zum Beispiel Smartphone) und dem Desktop nutzbar.
Die dafür benötigte App oder Software wird einmalig mit dem BA-Zugang verknüpft. Daraufhin
generiert diese App oder Software alle 30 Sekunden einen neuen sechsstelligen Zahlencode, mit
dem Kund/innen ihren BA-Zugang beim Login bestätigen können. Mit dieser Ergänzung zum
"normalen" Passwort wird die Sicherheit des Nutzerkontos und dessen Daten erhöht.
Kundinnen und Kunden müssen für eine Anmeldung am Online-Portal
entweder Passkey, BundID oder Benutzername / Passwort in Kombination mit TOTP als zweiten
Faktor nutzen. Ohne zweiten Faktor wäre das Login über Benutzername und Passwort nicht
hinreichend sicher. Hier finden Sie eine Anleitung zur Einrichtung von Passkey und / oder
Erstellung eines BundID Kontos.

Vorteile:

  • Sicherheit des Nutzerkontos und dessen Daten werden erhöht.
  • Das TOTP-Verfahren bietet aufgrund der kurzen Lebenszeit des einmaligen Passworts zudem
    eine noch verbesserte Datensicherheit im Vergleich zum bisher in der BA verwendeten mTanVerfahren (SMS-Verfahren). SMS Nachrichten, die Passwörter enthalten, können nämlich eher von einem Trojaner abgefangen werden.
  • Zudem funktioniert das TOTP-Verfahren auch, wenn ein Mobilfunknetz gerade nicht funktioniert es wird also dementsprechend auch kein Datenvolumen in Anspruch genommen, da die App als reiner Codegenerator fungiert
Welche Authenticator-App soll ich nutzen?

Wir dürfen keine Empfehlung für Apps aussprechen.

Folgende Tipps können wir Ihnen geben:

  • Installieren Sie Authentifizierungs-Apps nur aus den offiziellen App-Stores.

Achten Sie auf:

  • Den Entwicklernamen - Er muss zum offiziellen Anbieter passen.
  • Bewertungen & Downloads - Wenige Downloads oder viele schlechte Bewertungen sind Warnzeichen.
  • Berechtigungen - Die App sollte keine unnötigen Zugriffsrechte verlangen,
    z. B. auf Kontakte oder SMS.
  • Kostenfrei - Es gibt sichere, kostenfreie Apps.

Ich habe weitere Fragen zum Konto und zur Anmeldung

Auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit finden sie weitere Antworten
zum Thema Konto und Anmeldung.

Kontakt

Jobcenter.digital

Die neue Jobcenter-App
für Bürgerinnen und Bürger.

Über jobcenter.digital können Sie viele Ihrer Jobcenter-Angelegenheiten jederzeit online erledigen. Sie können hier erstmals Ihren Antrag auf Bürgergeld stellen. Sie können uns außerdem sicher Nachrichten schicken, Veränderungen mitteilen, einen Weiterbewilligungsantrag sowie weitere Anträge stellen.
Seit kurzem steht Ihnen dafür auch die Jobcenter- App zur Verfügung!


Jetzt App downloaden!


Zum 24.04.2025 ergeben Sie einige Änderungen bei der Anmeldung.
Alles Wichtige haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

Wie funktioniert die Einrichtung der Bund-ID?

Wie funktioniert die Einrichtung der Bund-ID?

Ich möchte mich anmelden, es erscheint jedoch eine Fehlermeldung.
Was muss ich tun?


Ihr Konto ist deaktiviert und nicht mehr nutzbar.

Mit Ihrem Online-Konto ist leider ein Problem aufgetreten.
Ihr Konto wurde deshalb vorsorglich von der Bundesagentur für Arbeit deaktiviert.

Die Ursachen hierfür können unterschiedlich sein, beispielsweise nicht beachtete Nutzungsbedingungen oder ein IT-Sicherheitsproblem.

Wir möchten Sie als Kundin/Kunde nicht verlieren und mit Ihnen weiterhin online in Kontakt bleiben.
Fragen zu Ihrem deaktivierten Konto sowie zur Reaktivierung können Sie unter der
Servicenummer 0800 4 5555 01 (gebührenfrei) stellen.
Sie erreichen uns
Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 18:00 Uhr
und am Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.

Wir helfen Ihnen mit Ihrem Online-Konto gerne weiter und danken für Ihr Verständnis
und Ihre Mitwirkung.

Was ändert sich beim Anmeldeverfahren?


Der Zugang zum Online-Account ist ab dem 29.04.2025 Zeitpunkt nur noch über das BundID, Passkey oder das Zwei-Faktor-Verfahren (TOTP) möglich.

Adress- und Kontodatenänderungen im Online-Account sind nur noch mittels BundID (eID oder Elsterzertifikat, Vertrauensniveau „Substanziell“) möglich.

Bitte beachten Sie: Die BUND-ID kann noch nicht in Verbindung mit der Jobcenter App genutzt werden.

Was ist die "Bund ID"?

Die BundID ist das zentrale Konto des Bundes für Privatpersonen und wird von immer mehr Behörden als Anmeldeoption angeboten.

Die BundID bietet auch die Möglichkeit, bundesweit bei anderen Verwaltungsdienstleistungen eingesetzt zu werden und ersetzt damit eine Vielzahl von Einzelzugängen, die ansonsten notwendig wären.

Was ist, wenn ich keinen deutschen Personalausweis habe?

Die Nutzung von Bund ID ist auch möglich, wenn sie eine Unionsbürgerkarte oder einen elektronischen Aufenthaltstitel haben.

Bitte wenden Sie sich an ihr zuständiges Ausländeramt.

Was ist Passkey?

Passkey ermöglicht nach der Einrichtung, die Anmeldung mit typischerweise biometrischen
Methoden wie Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung ohne, dass ein Passwort eingegeben
werden muss. Es ist eine nutzerfreundliche und sichere Methode. Sie ermöglicht ein
passwortloses Login.

Vorteile:

  • Höhere Sicherheit:
    Passkeys können nicht gestohlen oder erraten werden
  • Benutzerfreundlichkeit:
    Keine Notwendigkeit, sich Passwörter zu merken
  • Schutz vor Phishing:
    Da keine Passwörter eingegeben werden, sind Passkeys immun
    gegen Phishing-Angriff

Was ist das Zwei-Faktor-Verfahrens (TOTP)?

TOTP steht für „Time-based One-time Password“ (übersetzt: zeitlich beschränktes
Einmalkennwort). Es ist auf Mobilgeräten (zum Beispiel Smartphone) und dem Desktop nutzbar.
Die dafür benötigte App oder Software wird einmalig mit dem BA-Zugang verknüpft. Daraufhin
generiert diese App oder Software alle 30 Sekunden einen neuen sechsstelligen Zahlencode, mit
dem Kund/innen ihren BA-Zugang beim Login bestätigen können. Mit dieser Ergänzung zum
"normalen" Passwort wird die Sicherheit des Nutzerkontos und dessen Daten erhöht.
Kundinnen und Kunden müssen für eine Anmeldung am Online-Portal
entweder Passkey, BundID oder Benutzername / Passwort in Kombination mit TOTP als zweiten
Faktor nutzen. Ohne zweiten Faktor wäre das Login über Benutzername und Passwort nicht
hinreichend sicher. Hier finden Sie eine Anleitung zur Einrichtung von Passkey und / oder
Erstellung eines BundID Kontos.

Vorteile:

  • Sicherheit des Nutzerkontos und dessen Daten werden erhöht.
  • Das TOTP-Verfahren bietet aufgrund der kurzen Lebenszeit des einmaligen Passworts zudem
    eine noch verbesserte Datensicherheit im Vergleich zum bisher in der BA verwendeten mTanVerfahren (SMS-Verfahren). SMS Nachrichten, die Passwörter enthalten, können nämlich eher von einem Trojaner abgefangen werden.
  • Zudem funktioniert das TOTP-Verfahren auch, wenn ein Mobilfunknetz gerade nicht funktioniert es wird also dementsprechend auch kein Datenvolumen in Anspruch genommen, da die App als reiner Codegenerator fungiert
Welche Authenticator-App soll ich nutzen?

Wir dürfen keine Empfehlung für Apps aussprechen.

Folgende Tipps können wir Ihnen geben:

  • Installieren Sie Authentifizierungs-Apps nur aus den offiziellen App-Stores.

Achten Sie auf:

  • Den Entwicklernamen - Er muss zum offiziellen Anbieter passen.
  • Bewertungen & Downloads - Wenige Downloads oder viele schlechte Bewertungen sind Warnzeichen.
  • Berechtigungen - Die App sollte keine unnötigen Zugriffsrechte verlangen,
    z. B. auf Kontakte oder SMS.
  • Kostenfrei - Es gibt sichere, kostenfreie Apps.

Ich habe weitere Fragen zum Konto und zur Anmeldung

Auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit finden sie weitere Antworten
zum Thema Konto und Anmeldung.